Der Leser des Buches begibt sich auf ein Abenteuer in Jerusalem. Als Tourist gerät er mehr zufällig in eine Höhle unter dem Felsendom, die sich als Labyrinth entpuppt. Seine Aufgabe besteht nun darin, daraus wieder zu entkommen. Einfach wird es nicht. Das Buch ist anachronistisch angeordnet: Nach ein paar Seiten der Erzählung stößt der Leser auf ein Rätsel. Nur wenn er dieses gelöst hat, findet er den Zugang zu der Seite, auf der es weitergeht ... bis zum nächsten Rätsel. Dabei sind diese sehr unterschiedlich: Es wird auf Details geschaut, um die Ecke gedacht, ausgeschnitten und verbunden. Ganz nebenbei nimmt der Wissensschatz aus Bibel, Archäologie, Philosophie & Co. zu.
Spielinformationen |
Fazit |
|
Bewertung im Überblick |
|
Zielgruppe: Spieletreffs: Teamspieler, Spiele für Zwei Links: https://www.kleine-propheten.de/buecher/bibel-escape-buch.html
|
Eine gute Wahl für Leser, die eingebunden in eine Exit-Geschichte ihr allgemeines und biblisches Wissen vermehren und dabei kreative Rätsel lösen wollen. |
|
||
Bilder zum Spiel
Ausführliche Bewertung |
||||
Das Cover - wie auch der super Trailer auf Vimeo - laden zu einer spannenden Entdeckungstour ein. Die mehrheitlich düsteren Bilder im Innenteil bestärken die bedrohliche Atmosphäre. Ein bisschen Farbe hier und da würde den Reiz aber noch erhöhen. |
Ein Gruselfaktor ist vorhanden, wenn das Skelett durch die zerfetzte Kleidung lugt. Und Lebensgefahr hilft ja mitunter der Kreativität und Suchbereitschaft auf die Sprünge. Alles inklusive und kein Ponyhof - eben ein Exit-Buch. |
Wissensvermittlung ist ein zentraler Bereich "Unter der goldenen Kuppel". Man lernt von alttestamentlichen Propheten, jüdischen Archäologen und deutschen Dichtern - und sollte man dessen bekanntestes Werk bislang noch nicht gekannt haben, mit der Lösung wird man schlauer sein. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich - zumal als junger Leser - auch mal wieder auf ein Buch einzulassen. Man(n) wird belohnt. |
||
Ein wertiges Buch, das man in Händen hält, Format A5. Nicht ganz so geeignet beim Ausschneiden, aber das kommt nur ausnahmsweise vor. |
Der Verstand kommt in kreativer Form zum Einsatz, inklusive Um-die-Ecke-Denken und etwas Allgemeinwissen. So gibt es zum Beispiel Hinweise im Geschichtsabschnitt davor, die nun auf das Bild am Ende des Textes übertragen werden müssen. Ein besonderer Gegenstand, vielleicht in einer bestimmten Form, und viele Zahlen - aber nur eine ist die Richtige. Da kommen auch Bibelverse zum Einsatz, zudem Landkarten, Statuen, Büchregale, Zahlenschlösser und letzte Botschaften von Verstorbenen. Also Flucht nach vorne - wenn man die Tür aufbekommt ... |
Nachfolge findet hier quasi nebenbei statt. Wenn der Leser zum Beispiel mit Bezug auf Jesaja 40,28-31a ins Leere greift und in die Tiefe stürzt. Der HERR gibt neue Kraft - auf zum nächsten Abschnitt.Oder wenn durch eingeritzte Symbole in der Raumwand über das Opfer Jesu, Gottes Lamm, nachgedacht wird - bis die Tresortür am Ende des Raumes neue Rätsel aufgibt. |
||
|