Jerusalem im Jahr 33 unserer Zeitrechnung: Ein Mann tritt in Erscheinung, der das Geschick der Welt verändern wird. Er reist von Ort zu Ort und predigt von einer anderen Welt. In seinen Worten liegt die Kraft eines Menschen ohne Angst, eines Menschen mit Autorität, eines Menschen, der die Wahrheit spricht. In der Bevölkerung findet er immer mehr Zuspruch und so beginnen die Führer der etablierten Religionen, die Hohepriester und der Sanhedrin, seine Lehre als Bedrohung wahrzunehmen. Sie beschließen, ihm ein Ende zu setzen. „Wer ist der, dass er sich anmaßt, Sünden zu vergeben? Wer ist er, der uns zu vernichten trachtet?“
In „Ierusalem Anno Domini“ verkörpert ihr verschiedene Gemeinschaften von Jüngern Jesu, die aus den umliegenden Dörfern und Städten nach Jerusalem gekommen sind. Sie möchten am letzten Abendmahl teilnehmen und möglichst nah bei Jesus und seinen Jüngern sitzen. Dazu spielt Ihr Karten aus und sammelt Ressourcen. (Text der deutschen Box)
Spielinformationen |
Fazit |
|
Bewertung im Überblick |
|
Zielgruppe: Gruppen: Erwachsene, Spieletreffs: Gesellige, Spieletreffs: Strategen, Spiele für Zwei |
"Ierusalem: Anno Domini" ist ein wirklich stimmig gestaltetes Spiel zu einem zentralen Thema des christlichen Glaubens. Dabei sind Inhalt, Spielmechanik und Gestaltung wirklich ausgezeichnet aufeinander abgestimmt. Der deutsche Herausgeber "Strohmann Games" schreibt dazu: >>Das religiöse Thema wird hier historisch angegangen und schafft den schwierigen Spagat: Es ist in keinster Weise "missionarisch", verletzt aber auch keine religiösen Gefühle. Das Spiel ist darauf ausgerichtet, eine Spielerfahrung in eine uns allen bekannte Geschichte einzubetten, und die Verbindung, die jeder mit dem Thema hat, ist seine persönliche Sache. |
|
||
Bilder zum Spiel
Ausführliche Bewertung |
||||
Ierusalem ist wunderschön gestaltet. Die Illustratoren Olajide Ajayi und Enrique Corominas haben die Geschichte des letzten Abendmahls farbenfroh, abenteuerlich und mit einem sanften Glanz umgesetzt. Und üppig ist die Ausstattung dann auch noch, es ist eine ganze Menge Material in der Box. |
Ierusalem ist ein Spiel im Wettstreit - aber was Du was Du Dir auf deinem Tableau und auf dem Spielbrett aufbaust, das behältst Du am Ende auch. |
Über die Welt des Glaubens kann man in "Ierusalem" einiges lernen: Die Titel der 7 wichtigsten Gleichnisse, die Namen der 12 Apostel, wie der Jerusalemer Merkt hieß (Mahané) und dass der Sanhedrin der Titel des Hohen Rates war. Es ist kein ausgesprochenes Wissensspiel, aber so einige Lerninhalte nimmt man mit. |
||
Alle Materialien liegen schön in der Hand. |
Oh, ja, man muss nachdenken! Als "gehobenes Kennerspiel" stuft Strohmann Games Ierusalem ein, und das trifft zu. So ist die angegebene Spieldauer von 90 min auch nur ab der zweiten oder dritten Partie zu schaffen, wenn man Ierusalem schon kennt und etwas straff spielt. Aber wie sagt Jesus in Mt. 22,37? "›Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, mit ganzer Hingabe ...und mit deinem ganzen Verstand." |
Wie sehr man das Thema an sich heranlässt, bleibt jedem selbst überlassen. Man kann Ierusalem einfach als wunderschönes Themenspiel spielen - man kann aber natürlich auch über den Inhalt nachdenken oder ins Gespräch kommen. |
||
|
|