Zielgruppe: Spieletreffs: Gesellige, Spiele für Zwei Alter: 12+ Mitspieler: 2-4 Dauer: 90-120 Minuten Autor: Michael Rieneck und Stefan Stadler Verlag: Kosmos Erstveröffentlichung/Neuauflage: 2006
Links: https://www.brettspiele-report.de/die-saeulen-der-erde
https://www.hall9000.de/html/spiel/die_saeulen_der_erde
https://www.spiele-akademie.de/die-saulen-der-erde
|
|
Die Säulen der Erde ist ein wunderbar gestaltetes und spielmechanisch gut durchdachtes Spiel für jedermann und jedefrau.
|
|






|
Der Spielplan ist detailreich und wunderschön gestaltet, ein absoluter Hingucker. Fast meint man, selbst im Steinbruch zu arbeiten oder den König um Steuererlass zu bitten. Zudem finden die meisten Karten und Spielsteine darauf und daran ihren Platz, so dass es ein harmonisches Ganzes ergibt, in dessen Mitte sich zunehmend die Kathedrale erhebt.
|
|
In Säulen der Erde hat jeder Spieler seinen Teil am Bau der Kathedrale, der ihm auch nicht genommen werden kann. Auf dem Weg dahin gibt es natürlich Gerangel um die besten Plätze für die Baumeister auf dem Spielplan, aber meistens bleibt auch für den Letzten noch ein ertragreicher Platz übrig.
|
|
Der Schwerpunkt des Spiels liegt auf dem Bau der Kathedrale als Gebäude, darum herum lernt der Spieler ein paar Begriffe aus der weltlichen und kirchlichen Hierarchie und die damit verbundene enge Verknüpfung von Staat und Kirche. Das wars.
|
Spielfiguren und -steine sind aus Holz, ebenso wie die Bauteile der Kathedrale. Zudem wurden Handwerker-, Baustoff-, Vorteils- und Ereigniskarten so detailreich gestaltet wie der Spielplan. Ein Stoffsack zum verdeckten Ziehen der Baumeister rundet das sehr gute „Handerlebnis“ ab.
|
|
Durch den auf dem Spielplan verzeichneten Rundenablauf von „1.) Ereignis“ bis „14.) Nächster Startspieler“ lässt sich das Spiel für die meisten von Beginn an flüssig spielen. Da fast alle Karten auch in jedem Spiel zum Einsatz kommen und, wie die Handwerkerkarten, zudem ihren festen Platz im Spielablauf haben, können auch Strategen zum Zuge kommen, die bereits zu Beginn des Spiels die Möglichkeiten des Endes im Blick haben. Wären da nicht die Mitspieler! Denn da die Plätze für Baumeister begrenzt sind und doch manches Lukrative von anderen weggeschnappt wird, steigt auch wieder der Glücksanteil, zum eigenen Ziel zu kommen.
|
|
Abgesehen davon, dass man mit offenen Augen aus jedem Spiel auch Schlüsse auf die eigene Nachfolge im Glauben ziehen kann, gibt es hier keinen weiteren Mehrwert zu vermelden.
|