In „Böhmische Dörfer“ übernimmt jeder Spieler 10 bis 13 Figuren, die er in den ausliegenden Dörfern möglichst gewinnbringend platzieren muss. Dabei hat jedes Gebäude, von der Bäckerei (2) bis zum Herrenhaus (12), eine unterschiedliche Zahl, die sich der Spieler mit 4 Würfeln erwürfeln muss. Erleichtert wird das Platzieren dadurch, dass die Ergebnisse der Würfel frei kombiniert werden können. Übersichtskarten zeigen an, welches Gebäude welchen Wert hat, wobei der Ertrag unter Umständen noch gesteigert werden kann. So ergibt die Mehrheit der Kirchen, auf denen eine eigene Figur steht, am Ende 10 Taler. Nennt man während des Spiels dazu den Bischof sein Eigen, erhält man pro Kirche bereits in jeder Runde einen Taler.
Spielinformationen |
Fazit |
|
Bewertung im Überblick |
|
Zielgruppe: Familien: Schnell-Spieler, Spieletreffs: Gesellige, Spiele für Zwei Links: https://www.reich-der-spiele.de/kritiken/Boehmische-Doerfer https://www.hall9000.de/html/spiel/boehmische_doerfer http://www.cliquenabend.de/videos/200300-Videospielbesprechung-B%26ouml%3Bhmische.html |
„Böhmische Dörfer“ ist ein kurzweiliges Spiel, das auch Strategen etwas abverlangt. |
|
||
Bilder zum Spiel
Ausführliche Bewertung |
||||
|
|
Ansonsten hätten die Dörfer – mit leicht verändertem Äußeren – auch am Meer oder in den Alpen stehen können. |
||
|
|
Natürlich kann sich der Spieler wünschen, dass sich vor der Kirche eine Ansammlung von Menschen bildet, die auf dem Weg in den Gottesdienst sind – und sich entsprechend für seine Gemeinde in dieser Welt einsetzen. Im Spiel sammeln sie sich die Menschen eher beim Wirtshaus … |
||
|