In dem Buch mit dem Untertitel "Rätsel für junge Spürnasen" werden pro Seite 2 Rätsel gestellt, die beantwortet werden müssen, insgesamt deren 46. Die Antworten finden sich auf der jeweiligen Rückseite mit weiteren erklärenden Angaben. Am besten rätselt es sich zu zweit: Der eine Mitspieler kennt die Lösung und beantwortet die Fragen des Anderen, wobei er nur mit "Ja" oder "Nein" antworten darf. Somit nähert sich der Suchende immer nur stückweise der Lösung an. Nach der Auflösung wechseln die Spieler die Rollen - aber besser erst nach jedem zweiten Rätsel, denn es finden sich auch immer zwei Antworten auf einer Seite, was den Spickfaktor erhöht. Am Ende können Punkte vergeben werden, wobei die Anzahl der Punkte pro Rätsel nicht vorgegeben ist - am besten ein Punkt pro gelöstem Rätsel, vielleicht noch addiert um den Faktor, wie schnell die Lösung gefunden wurde. Das bringt auch Tempo ins Raten.
Spielinformationen |
Fazit |
|
Bewertung im Überblick |
|
Zielgruppe: Gruppen: Erwachsene, Spiele für Zwei Alter: ab 8 Mitspieler: ab 1 Dauer: o.A. Autor: Daniel Kunz Verlag: Herder Erstveröffentlichung/Neuauflage: 2021 |
Von wegen "junge Spürnasen": Rätselraten mit katholischem Schwerpunkt, das es in sich hat! |
|
||
Bilder zum Spiel
Ausführliche Bewertung |
||||
Das farbige Buch ist kindgerecht illustriert, die einzige gezeichnete Geschichte findet sich jedoch auf dem Cover. Der Innenteil besteht lediglich aus Lupen vor Wolken-Hintergrund, Hinweispfeilen und bunten Erklärungs-Kästen. Natürlich soll damit auch keine Lösung vorweggenommen werden. |
Die Rätsel sind zum Großteil schwieriger, als die Altersangabe ab 8 Jahren angibt. Von daher ist das kindliche Cover fast eine Mogelpackung. Der Rater wird richtig gefordert, was bei einigen Rätseln bald zum Frust führen kann. Ist der "Streit mit Gott" mit passablem Bibelwissen noch lösbar, so ist "Ungewöhnlicher Besuch bei Frau Schmitt und Herrn Özkan" schon eine Herausforderung. |
Die Themen des Ratebuches stammen zu etwa 80% aus der Tradition der römisch-katholischer Kirche - Fragen, die aus der Bibel selbst beantwortet werden können, sind in der Minderheit. So führt zum Beispiel die Überschrift "Vom Hirtenjungen David zum König David" letztlich nicht in die Heilige Schrift, sondern in den Werdegang eines katholisch geprägten Menschen. Wer spielerisch diese Kirche kennenlernen will, liegt mit dem "Bible Mystery Game" 100% richtig. |
||
Das Buch im Format 17 x 23 cm liegt gut in der Hand und hat recht dicke Seiten, vielleicht, um das allzu leichte Umblättern auf die Antwortseite zu erschweren. Jedoch hätte das Format auch handlicher sein können, für den Inhalt wäre genug Platz gewesen. |
Der Verstand wird stark gefordert - oder vielmehr das Vorwissen, ohne das man in den meisten Fällen nicht zum Ziel kommt. Außer die Rateeinheit dauert etwas länger und damit das Praktizieren von Beharrlichkeit - diese biblische Tugend lässt sich mit dem "Bible Mystery Game" gut einüben. Und die Notwendigkeit, bei den Fragen kreativ zu werden und mal von einer ganz anderen Seite zu kommen. So kindlich sich das Buch gibt, die Fragen sind eher an Erwachsene gerichtet - oder Ministranten, die bei ihrer Belehrung gut aufgepasst haben! |
Fördert das "Bible Mystery Game" die Nachfolge? Aus römisch-katholischer Perspektive zu 100%, was die Fastnacht mit einschließt. Aus evangelischer Sicht wird man kritisch prüfen, ob man sich diesem Weg anschließt. Auf jeden Fall sind zahlriche Denkanstöße zur eigenen Nachfolge Jesu vorhanden. |
||
|