In einer friedlichen Phase des 9. Jh. wetteifern wir als Architekten und Baumeister um Prestige in Form von Siegpunkten. Im Kern sammeln wir per Worker-Placement (Einsetzen von Figuren auf Aktionsfeldern) Rohstoffe, um diese gegen andere Rohstoffe zu tauschen und letztlich in Bauwerken zu verarbeiten, die Siegpunkte bringen. Je häufiger wir einen Platz besuchen, desto mehr erhalten wir. Bauwerke sind auf Karten abgebildet oder als Teil der gemeinsam zu errichtenden Kathedrale vorhanden. Ebenfalls auf Karten vorhandene Lehrlinge geben Sondereffekte, bspw. Werkzeuge, die für bestimmte Gebäude benötigt werden.
Zwei Elemente heben das Spiel von anderen Spielen dieser Art ab. Zum einen können Figuren der anderen Spieler (und auch die eigenen!) durch Bestechung gefangen genommen und für Einnahmen an den Schuldturm verkauft werden, wo sie dann ausgelöst werden müssen – nur so bekommt man die einmal eingesetzten Figuren überhaupt wieder. Zum anderen gewinnt oder verliert man „Tugend“ auf einer Anzeige, wenn man gute oder böse Aktionen durchführt. Mit zu wenig Tugend kann man nicht mehr an der Kathedrale mit bauen – mit zu viel Tugend ist der Zugang zum lukrativen Schwarzmarkt verwehrt.
Spielinformationen |
Fazit |
|
Bewertung im Überblick |
|
Zielgruppe: Spieletreffs: Strategen
Links: https://www.spielkultisten.de/rezensionen/a/architekten-des-westfrankenreichs/ https://www.hall9000.de/html/spiel/architekten_des_westfrankenreichs |
Das Spiel ist relativ leicht zugänglich, erfordert aber viele strategische Entscheidungen. Es lässt sich gut und schnell spielen. Leider ist eine Partie manches Mal zu kurz, so dass die länger angelegten Strategien und Fähigkeiten der Lehrlinge sich nicht entfalten können, bevor das Spiel beendet ist. Auch kommt das Element der begrenzten Figurenanzahl und die Notwendigkeit des Zurückholens nicht richtig zum Tragen. Der Wiederspielreiz ist durch eine Vielzahl von Lehrlingen und Gebäude-Karten sowie variable Startbedingungen auf der Rückseite der Spielertableaus gewährleistet. Eine Solo-Variante rundet das Spiel ab. |
|
||
Bilder zum Spiel
Ausführliche Bewertung |
||||
|
|
|
||
|
|
|
||
|